Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten

In diesem Beitrag stellen wir vor, wie Kraft­auf­nehmer funktio­nieren, welche Arten es gibt und wo sie zum Einsatz kommen.

Was ist ein Kraftaufnehmer?

Bei einem Kraft­auf­nehmer handelt es sich um ein Gerät, mit dem die Kraft gemessen werden kann, welche auf ein Objekt ausgeübt wird.

Alter­nativ werden Kraft­auf­nehmer auch als Kraft­sensor oder Kraft­mess­dose bezeichnet.

Da die genaue Messung von Zug- und Druck­kräften in vielen Anwen­dungen von höchster Relevanz ist, kommen Kraft­auf­nehmer in den unter­schied­lichsten Arbeits­be­rei­chen zum Einsatz.

Dazu zählen:

  • Ferti­gung
  • Quali­täts­kon­trolle
  • Forschung und Entwicklung
  • Sicher­heits­über­wa­chung
  • Optimie­rung von Geräten und Maschinen

Engli­sche Bezeichnung:

Auf Englisch hat der Kraft­auf­nehmer ebenfalls mehrere Namen, wie z.B. „Force Sensor“, „Force Trans­ducer“ und „Load Sensor“.

Die Funkti­ons­weise von Kraftaufnehmern

Die Funkti­ons­weise von Kraft­auf­neh­mern kann sich je nach Messprinzip unter­scheiden, jedoch ist die Inten­tion immer die Gleiche.

Um heraus­zu­finden welche Kraft in verschie­dene Richtungen auf ein Objekt wirkt, wird eine Kraft­mess­dose daran befes­tigt oder eingebaut.

In der Kraft­mess­dose befindet sich ein Dehnungs­mess­streifen mit einer Anord­nung von Sensoren auf einer Metallstruktur.

Funkti­ons­weise:

Sobald eine Kraft auf die Struktur ausgeübt wird, messen die Sensoren die Dehnung und produ­zieren ein elektri­sches Signal, welches der angewen­deten Kraft entspricht.

Erfas­sung und Verar­bei­tung des elektri­schen Signals erfolgen anschlie­ßend durch spezi­elle Geräte oder Computer.

Grund­sätz­lich sind Kraft­auf­nehmer sehr präzise und können sowohl sehr kleine, als auch sehr große Kräfte messen.

Dennoch kann es zu Standard­ab­wei­chungen kommen.

Deshalb geben Hersteller von Kraft­auf­neh­mern eine Genau­ig­keits­klasse im Daten­blatt an.

Genau­ig­keits­klasse

Die Genau­ig­keits­klasse definiert eine mögliche maximale Abwei­chung der Messung in Prozent.

Wie auch bei anderen Prüfin­stru­menten, ist bei Kraft­auf­neh­mern eine regel­mä­ßige Überprü­fung und Kalibrie­rung unabdinglich.

Nur so kann eine korrekte Messung gewähr­leistet werden.

Kalibrie­rung

Wussten Sie, dass Sie Ihre Geräte direkt bei uns im Haus kalibrieren lassen können?

DSM Kalibrier­labor

Grundlagen der Fügetechnik: Verbindungsverfahren einfach erklärt

Unter­schied­liche Arten von Kraftaufnehmern

Kraft­auf­nehmer werden einge­setzt, um eine optimale Kraft­ein­lei­tung zu errei­chen. Das ist gegeben, wenn die Kraft­ein­lei­tung möglichst in Messrich­tung wirkt und weder durch Querkräfte, noch durch Biege­mo­mente gestört wird.

Aus diesem Grund gibt es viele verschie­dene Bauformen, die sich unter­schied­li­cher Messprin­zi­pien bedienen, wie beispielsweise:

  • Kraft­mess­dosen
  • Ringkraft­auf­nehmer
  • Kraft­mess­la­schen
  • Kraft­mess-Schäkel
  • Faden­kraft­auf­nehmer

Nicht selten werden Miniatur-Kraft­auf­nehmer benötigt, deren Design eine einfache Integra­tion in die Maschinen ermög­licht. Kraft­auf­nehmer in minia­tu­ri­sierter Form sind oft flacher und haben einen kleineren Durch­messer.

Auch hier gibt es zahlreiche Ausfüh­rungen, darunter z.B.:

  • Zugstäbe
  • Messringe
  • Wägezellen
  • Biege­balken

Welche Form verwenden?

In vielen Fällen bestimmt das Einsatz­ge­biet, welche Form am besten geeignet ist, um ein optimales Ergebnis zu liefern.

Abhängig davon, welche Kraft­auf­nehmer man benötigt, kann sich der Preis sehr stark unterscheiden.

Das ist im Wesent­li­chen davon abhängig ob es sich um ein einfa­ches Modell oder um eine kunden­spe­zi­fi­sche Anfer­ti­gung handelt.

Messprin­zi­pien bei Kraft­auf­neh­mern: Tabelle und Einsatzgebiete

Die gängigsten Kraft­auf­nehmer und ihre Messprin­zi­pien, sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

NameMessprinzipEignung
Dehnungs­mess­streifen (DMS) oder Federkörper-KraftaufnehmerDMS-Kraft­auf­nehmer werden auch Feder­körper-Kraft­auf­nehmer genannt und haben im Aufbau eine Träger­platte, die mit dünnen Metall­fo­lien ausge­stattet ist. Durch die einwir­kende Kraft wird das Metall verformt, was zu einer messbaren Wider­stands­än­de­rung führt. Zählen zu den häufigsten Arten von Kraft­auf­neh­mern, da sie sich über eine sehr hohe Genau­ig­keit auszeichnen und über eine gute Langzeit­sta­bi­lität verfügen. 
Piezo­elek­tri­sche Kraft­auf­nehmer (Piezo)Bei einem Piezo-Kraft­auf­nehmer sind Kristalle einge­baut, die elektri­sche Ladungen erzeugen, sobald eine Kraft auf sie ausgeübt wird. Die elektri­sche Ladung ist die Basis für die Berech­nung der Kraft.Sind beson­ders geeignet um dynami­sche Zug- und Druck­kräfte zu messen.
Hydrau­li­sche KraftaufnehmerDie Messung erfolgt über die Kompri­mie­rung von Flüssig­keiten in einer Kammer, die unter Druck gesetzt wird. Um die Kraft zu berechnen, wird der Druck­an­stieg ausgewertet.Können unter­schied­liche Arten von Kräften, wie z.B. Quer- oder Druck­kräfte messen. Außerdem sind sie sehr robust und beson­ders zuver­lässig in Witte­rungs­be­rei­chen oder bei Temperaturschwankungen.
Magne­toelas­ti­sche KraftaufnehmerDer Messkörper besteht aus ferro­ma­gne­ti­schem Material, welches an eine Spule angeschlossen ist. Die Einwir­kung der Kraft wird durch eine Induk­ti­ons­ver­än­de­rung erfasst.Decken einen sehr großen Messbe­reich ab und eignen sich für die Serien­an­wen­dung, da sie kosten­günstig sind.
Induk­tiver KraftaufnehmerInduk­tive Kraft­auf­nehmer messen die Abstands­än­de­rung, welche entsteht, sobald eine Kraft auf zwei Punkte einwirkt. Da sie sehr empfind­lich sind, werden sie gerne in Laboren verwendet.

Soll eine gleich­zei­tige, mehrach­sige Messung von mehr als einer Kraft statt­finden, werden sogenannte Mehrkom­po­nenten-Kraft­auf­nehmer verwendet.

Alle Fügeein­heiten der DSM SMP- und XMP-Serien sind standard­mäßig mit digitalen Kraft­auf­neh­mern für höchste Präzi­sion ausgestattet.

DAkkS Akkreditierung bei DSM Messtechnik GmbH

Das könnte Sie auch interessieren..