Das Wich­tigste in Kürze

  • Anzugs­dreh­mo­mente vari­ie­ren je nach Gewin­de­größe und Festig­keits­klasse: Beispiels­weise beträgt das empfoh­lene Dreh­mo­ment für eine M10-Schraube der Festig­keits­klasse 8.8 etwa 49 Nm.
  • Dreh­mo­ment­be­rech­nung: Das Dreh­mo­ment (M) berech­net sich aus der Kraft (F) multi­pli­ziert mit dem Hebel­arm (l), also M = F × l.
  • Festig­keits­klas­sen von Schrau­ben: Diese werden durch zwei Zahlen ange­ge­ben, z. B. bedeu­tet 8.8 eine Zugfes­tig­keit von 800 N/mm² und eine Streck­grenze von 640 N/mm².

Das Schrau­ben Dreh­mo­ment, auch Anzugs­dreh­mo­ment genannt, ist die Kraft die zur Montage von Schrau­ben bei Schraub­ver­bin­dun­gen benö­tigt wird.

Da Schrau­ben selbst keine Kraft aufwen­den können, wird diese mittels Dreh­mo­ment­schlüs­sel auf die Schrau­ben oder deren Muttern übertragen.

Aller­dings besitzt nicht jede Schraube dieselbe Festig­keits­klasse oder Gewin­de­größe, weshalb auch das benö­tigte Dreh­mo­ment variiert.

Schrau­ben Dreh­mo­ment Tabelle für Regelgewinde

Damit man schnell und einfach das rich­tige Dreh­mo­ment findet, haben wir nach­fol­gend eine Schrau­ben Dreh­mo­ment Tabelle (Anzugs­dreh­mo­ment Schrau­ben Tabelle) für Regel­ge­winde bereitgestellt.

Hinweis:

Es ist wich­tig zu beach­ten, dass die tatsäch­li­chen Anzugs­dreh­mo­mente von verschie­de­nen Fakto­ren abhän­gen können, einschließ­lich der Reibungs­zahl, der Schmie­rung und der spezi­fi­schen Anwendung.

Daher soll­ten die ange­ge­be­nen Werte als Richt­werte betrach­tet werden, und es ist ratsam, bei kriti­schen Anwen­dun­gen spezi­fi­sche Berech­nun­gen durch­zu­füh­ren oder einen Fach­mann zu konsultieren.

Gewin­de­größe Anzugs­dreh­mo­ment für Regel­ge­winde in [Nm]
Festig­keits­klasse 3.6 4.6 5.6 6.8 8.8 10.9 12.9
M2 0,1 0,13 0,16 0,26 0,35 0,49 0,59
M2,5 0,2 0,27 0,34 0,54 0,72 1,01 1,21
M3 0,35 0,48 0,60 0,96 1,28 1,80 2,16
M4 0,81 1,12 1,39 2,23 2,97 4,18 5,02
M5 1,6 2,26 2,83 4,52 6,03 8,48 10,18
M6 2,8 3,84 4,80 7,69 10,25 14,41 17,29
M7 5,13 6,42 10,27 13,70 19,25 23,10
M8 9,35 11,69 18,70 24,93 35,06 42,07
M10 18 23 37 49 70 83
M12 32 40 65 86 121 146
M14 52 65 104 138 194 233
M16 81 101 161 215 302 363
M18 112 139 222 296 417 500
M20 157 197 315 420 590 709
M22 215 269 430 574 807 968
M24 272 340 544 726 1020 1224
M27 400 500 800 1067 1500 1800
M30 542 677 1083 1445 2032 2438
M33 739 923 1477 1969 2770 3323
M36 948 1185 1896 2528 3555 4266
M39 1229 1536 2457 3276 4607 5529
M42 1519 1899 3038 4050 5696 6835
M45 1898 2373 3796 5062 7118 8541
M48 2282 2853 4565 6086 8559 10271
M52 2954 3692 5907 7876 11076 13292
M56 3672 4591 7345 9793 13772 16526
M60 4582 5728 9164 12219 17183 20619
M64 5536 6920 11071 14762 20759 24911
M68 6720 8400 13440 17919 25199 30239

Beachte:

Bei zusätz­li­cher Schmie­rung kann das Dreh­mo­ment abweichen.

Schrau­ben Dreh­mo­ment Rechner

Wählen Sie Gewin­de­größe und Festig­keits­klasse aus um sich das Anzugs­dreh­mo­ment für Regel­ge­winde in [Nm] anzei­gen zu lassen.

DSM Anzugs­dreh­mo­ment-Rech­ner

DSM Logo

Was ist das Drehmoment?

Das Dreh­mo­ment ist eine physi­ka­li­sche Kraft, welche angibt, wie stark die ausge­übte Dreh­be­we­gung auf einen Körper wirkt.

Formel­zei­chen:

Das Formel­zei­chen des Dreh­mo­men­tes ist M.

Wie kann man das Dreh­mo­ment für Schrau­ben berechnen?

Wer kein Tabel­len­buch zur Hand hat, kann jeder­zeit auf die Möglich­keit zurück­grei­fen das Anzugs­dreh­mo­ment selbst auszurechnen.

Das Dreh- bzw. Anzugs­mo­ment wird dabei in Newton [Nm] angegeben.

Berech­nung von Newton [Nm]:

{Nm=1{\frac {kg * m^{2}} {s^{2}}}}

Zur Berech­nung des Dreh­mo­ment M in [Nm] wird die Hebel­kraft F in [N] und der recht­wink­lig zur Wirk­li­nie gemes­sene Wirk­ab­stand l in [m] benötigt.

Berech­nung des Drehmomentes:

M=F * l

Die Rich­tung des Dreh­mo­men­tes wird mit + (Links­dreh­sinn) und - (Rechts­dreh­sinn) angegeben.

Welche Festig­keits­klas­sen gibt es?

Die Festig­keits­klas­sen von Schrau­ben legen deren Zugfes­tig­keit {R_m} und Streck­grenze {R_e}fest.

Dabei wird die Klasse anhand zweier, durch einen Punkt getrenn­ter Zahlen, am Schrau­ben­kopf dargestellt.

Die linke Zahl steht hier­bei für die Zugfes­tig­keit und die rechte Zahl für die Streckgrenze.

Dank der verschie­de­nen Zahlen­kom­bi­na­tio­nen können unter­schied­li­che Schrau­ben­ar­ten mitein­an­der vergli­chen werden.

Wie berech­net man die Zugfestigkeit?

Zur Berech­nung der Zugfes­tig­keit muss ledig­lich die linke Zahl der Festig­keits­klasse mit 100 multi­pli­ziert werden.

Formel zur Berech­nung der Zugfestigkeit:

{R_m}=linke Zahl * 100 oder {R_m}={\frac N {mm^2}}

Wie berech­net man die Streckgrenze?

Um die Streck­grenze berech­nen zu können, müssen die linke und rechte Zahl multi­pli­ziert und dann mal 10 gerech­net werden.

Formel zur Berech­nung der Streckgrenze:

{R_e = linke Zahl * rechte Zahl * 10}

Tabelle der Festig­keits­klas­sen von Schrauben

In der nach­fol­gen­den Tabelle findet man alle, in der Schrau­ben Dreh­mo­ment Tabelle genann­ten Festig­keits­klas­sen, sowie deren zuge­hö­rige Zugfes­tig­keit und Streckgrenze.

Festig­keits­klas­sen Zugfes­tig­keit Streck­grenze
3.6 3 x 100 = 300 N/mm² 3 x 6 x 10 = 180 N/mm²
4.6 4 x 100 = 400 N/mm² 4 x 6 x 10 = 240 N/mm²
4.8 4 x 100 = 400 N/mm² 4 x 8 x 10 = 320 N/mm²
5.6 5 x 100 = 500 N/mm² 5 x 6 x 10 = 300 N/mm²
5.8 5 x 100 = 500 N/mm² 5 x 8 x 10 = 400 N/mm²
6.8 6 x 100 = 600 N/mm² 6 x 8 x 10 = 480 N/mm²
8.8 8 x 100 = 800 N/mm² 8 x 8 x 10 = 640 N/mm²
9.8 9 x 100 = 900 N/mm² 9 x 8 x 10 = 720 N/mm²
10.9 10 x 100 = 1000 N/mm² 10 x 9 x 10 = 900 N/mm²
12.9 12 x 100 = 1200 N/mm² 12 x 9 x 10 = 1080 N/mm²

Welche Festig­keits­klasse passt zu welcher Schraube?

Schrau­ben aus Alumi­nium, rost­freiem Edel­stahl und Titan besit­zen durch ihre unter­schied­li­chen Metalle auch verschie­dene Eigen­schaf­ten. Die folgende Tabelle soll deshalb dabei helfen, sie den jewei­li­gen Festig­keits­klas­sen zuzuordnen.

Schrau­ben­art Festig­keits­klasse
Aluschrau­ben 5.6
V2A-Schrau­ben (rost­freier Edelstahl) 6.8
Titan­schrau­ben 8.8

FAQ — Häufig gestellte Fragen

Wann reißt eine Schraube ab?

Bei Über­tre­tung der zuläs­si­gen Streck­grenze beginnt sich die Schraube zu verfor­men, was schließ­lich zum Reißen der Schraube führen kann.

Wie hoch ist das Dreh­mo­ment für Stahlfelgen?

Das rich­tige Dreh­mo­ment der Radschrau­ben der Stahl­felge eines Fahr­zeu­ges kann im Fahr­zeug­hand­buch nach­ge­le­sen werden. Aller­dings liegt es meis­tens zwischen 80 und 160 Newton­me­ter.

Wie viel Nm kann man mit der Hand anziehen?

Unter Verwen­dung eines Schrau­ben­dre­hers kann mindes­tens ein Anzugs­dreh­mo­ment von 30 Nm erreicht werden. Je länger dabei der Hebel ist, desto größer kann die zu errei­chende Kraft sein.

Welche Schrau­ben mit wie viel Nm anziehen?

Um heraus­zu­fin­den, welche Schrau­ben mit wie viel Nm ange­zo­gen werden soll­ten, lohnt es sich einen Blick auf die oben abge­bil­dete Schrau­ben Dreh­mo­ment Tabelle zu werfen. Dort sind die Schrau­ben mit den jewei­li­gen Festig­keits­klas­sen und den dazu­ge­hö­ri­gen Dreh­mo­men­ten leicht abzulesen.

Wo finde ich das Anzugsdrehmoment?

Im Normal­fall gibt jeder Herstel­ler das zuläs­sige Anzugs­dreh­mo­ment der Schrau­ben auf der Verpa­ckung an. Sollte das nicht der Fall sein, kann man es in einer Schrau­ben­dreh­mo­ment Tabelle ablesen.

Wofür brau­che ich ein Dreh­mo­ment Prüf­ge­rät für Schrauber?

Dreh­mo­ment Prüf­ge­räte über­prü­fen Dreh­mo­ment­schlüs­sel, Elek­tro-Hand­schrau­ben­dre­her und Akku­schrau­ber auf ihre Genau­ig­keit, sodass sie dementspre­chend kali­briert werden können.

Arbei­ten bei DSM

Für Berufs­ein­stei­gerBerufs­er­fah­rene oder Prak­ti­kan­ten, die Inter­esse haben, Erfah­run­gen in einem dyna­mi­schen Team einzu­brin­gen, bieten wir einen inter­es­san­ten und abwechs­lungs­rei­chen Arbeits­platz.

Karriere bei DSM

Über den Autor

Das könnte Sie auch interessieren..